Zeitstrahl Vorlage
Du kannst ein Projekt leicht visualisieren und vergangene und zukünftige Meilensteine skizzieren.
Über die Zeitstrahl Vorlage
Eine Zeitachse kann als Mini-Roadmap für Produktmanager dienen. Wenn sie klar beschriftet ist, kann sie dir helfen, alles zu visualisieren, was du tun musst, um dein Produkt oder Projekt erfolgreich zu liefern. Anhand von Zeitplänen kannst du die Entwicklung neuer Funktionen, die Behebung von Fehlern und Änderungen im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung kommunizieren. Aus Sicht der Projektplanung helfen Zeitleisten auch dabei, Abhängigkeiten, Ressourcenzuweisung, Arbeitsabläufe und Fristen zu klären und sie zählen zu den Graphic Organizers.
Wann sollte eine Zeitstrahl Vorlage verwendet werden?
Eine Timeline Vorlage ist hilfreich für:
Teams eine visuelle Zusammenfassung von Ereignissen oder Prioritäten zu zeigen
eine zeitabhängige Agenda oder Reiseroute bereitzustellen
Hervorhebung von wichtigen Meilensteinen oder Ausdrücken
Hervorhebung von wichtigen Daten oder Details, die dem Team möglicherweise entgehen
Eine Zeitstrahl Vorlage ist besonders für vielbeschäftigte Produktmanager im Tagesgeschäft nützlich. Sie können helfen, Prozesse und Teamaktivitäten zu priorisieren, eine Roadmap zu erstellen und zu verfolgen, Produkteinführungen voranzutreiben und das Produktbewusstsein in den Teams zu stärken. Projektmanager können ihren Präsentationen, Projektplänen und Angeboten Projektzeitleisten hinzufügen. Zeitpläne können auch in anderen Dokumenten verwendet werden, in denen Projektdetails mit deinem Team, Kunden oder Stakeholdern geteilt werden sollen.
So verwendest du die Zeitstrahl Vorlage
Deinen eigenen Zeitstrahl zu erstellen ist einfach. Das Kollaborationstool Miro ist das perfekte Whiteboard für dich, um deine Zeitachse zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst die Zeitstrahl Vorlage aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Vorlage zu erstellen.
Lege den Zweck deines Zeitstrahls fest Was soll deine Zeitachse vermitteln? Es kann sich um eine Art Roadmap, einen Arbeitsablauf, ein Projektzeitplan oder eine Zeitleiste für eine Kampagne handeln. Sobald du dich für den Zweck entschieden hast, kannst du sie mit aussagekräftigen Daten füllen.
Füge wichtige Punkte auf der Zeitachse hinzu, entferne sie oder organisiere sie neu. Wähle aus, ob die Zeitleiste wöchentliche, monatliche, vierteljährliche oder jährliche Fortschritte zeigen soll. Du kannst die Textfelder bearbeiten, um wichtige Phasen oder Meilensteine entsprechend zu ändern.
Hole das Feedback des Teams ein, um Termine, Aktionspunkte und Phasen auf der Zeitachse zu verfeinern. Manchmal brauchst du vielleicht einen Experten aus einem anderen Team oder ein bestimmtes Teammitglied, um Details zu überprüfen oder einzugeben, zu denen nur dieses Mitglied Zugang hat. Wenn du @Teammitglied eingibst, wird ein bestimmtes Teammitglied informiert, während @Team die gesamte Zeit auf einmal benachrichtigt. Du kannst Konversationsstränge verfolgen, indem du auf das Glockensymbol klickst, und Kommentare auflösen, sobald ihr euch über Entscheidungen einig seid.
Passe deinen Zeitstrahl mit Farben, Schriftarten, Symbolen und Medieneinbettungen nach Bedarf an. Die Standardzeitleiste kann so erweitert werden, dass sie so viel Kontext und neue Informationen wie nötig enthält. Auch der Text deiner Zeitleiste kann bearbeitet werden. Du kannst deine Zeitleiste auch farblich kodieren, um den Status einer Aktion auf einen Blick zu erkennen, und Emojis einfügen, um Meilensteine, die vor oder nach dem Zeitplan abgeschlossen wurden, mit Kontext zu versehen. Du kannst auch auf relevante Medien wie Videos oder Bilder oder auf verwandte Miro Boards wie ein Meilensteindiagramm verlinken.
Du kannst die Zeitstrahl Vorlage auch, um deine Key Performance Indikatoren zeitlich nachzuverfolgen. Nutze hierfür das KPI Tool und ergänze es mit einem Zeitstrahl.
Wie schreibt man eine Project Timeline für ein Projekt?
Du kannst mit der Erstellung eines Zeitplans für ein Projekt beginnen, indem du zuerst den Umfang deines Projekts verstehst. Danach kannst du dein Projekt in Meilensteine unterteilen und die für jede Aufgabe benötigte Zeit schätzen. Füge dann die Aufgaben deines Projekts zu einem chronologischen Zeitplan hinzu; du kannst die Projektzeitplan Vorlage von Miro verwenden, um deinen Zeitplan zu erstellen. Zu guter Letzt leite die Aufgaben in deiner Zeitleiste weiter und teile sie mit deinem Team.
Wann sollte ich die Zeitstrahl Vorlage verwenden?
Verwende die Zeitstrahl Vorlage, um ein Projekt mit einem Überblick über die Ereignisse zu visualisieren. Diese Vorlage ist ideal als Project TImeline für die Projektplanung, wenn du versuchst, wichtige Informationen in einer Zeitleiste zu notieren und sicherzustellen, dass du keine wichtigen Ereignisse übersiehst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Zeitplan-Workflow (Zeitleiste)
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Projektmanagement
Ein Zeitplan (auch Zeitleiste genannt) ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch abbildet. Es ist das ideale Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. einen Überblick über Ereignisse in deiner Organisation) und um deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren. Das Template für Zeitplan-Workflows eignet sich perfekt für jedes Projekt, das auf visuellen Inhalten basiert. Es bietet Vorteile für die Nutzung innerhalb eines Teams oder auch, um Zeitpläne mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, damit diese auf dem Laufenden sind.
Likert-Skala-Template
Ideal für:
Desk Research, Decision Making, Product Management
Die Messung komplexer und in hohem Maße subjektiver Daten ist nicht immer einfach, zum Beispiel, was Personen über dein Produkt, deinen Service oder die von dir bereitgestellte Nutzererfahrung denken. Aber die Likert-Skala kann dir dabei helfen! Anhand dieser Skala können deine bestehenden oder potenziellen Kunden auf eine Aussage oder Frage mit einer vorgegebenen Auswahl von Sätzen oder Zahlen antworten (z. B. von „trifft voll und ganz zu“ über „neutral“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ oder von 1 bis 5). Mit diesem Ansatz lassen sich die Antworten auf einige bestimmte Fragen in einfach zu deutende, handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln.
Das Gantt-Diagramm-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Dieses horizontale Balkendiagramm stellt den Projektfortschritt im Laufe der Zeit dar und schlüsselt die Projekte nach Aufgaben auf. So kann das gesamte Team den Aufgabenstatus sehen und erkennen, wem was zugewiesen wurde und wie lange die Ausführung dauern wird. Außerdem lassen sich Gantt-Diagramme leicht mit anderen Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die Zusammenarbeit macht.