Das T-Chart-Template
Triff bessere Entscheidungen schneller, indem du deine Ideen organisierst und vergleichst.
Über das T-Chart Template
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln.
Lies weiter, um mehr über T-Charts zu erfahren.
Was ist ein T-Chart?
Ein T-Chart ist ein visuelles Organisationstool, das bei der Problemlösung und dem Vergleich zweier Ideen helfen kann. Du kannst Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen gegenüberstellen sowie das große Ganze und spezifische Details darstellen. Sie ähnelt damit einer online Pro Contra Liste.
Wann wird ein T-Chart verwendet?
T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen. Probier verschiedene Überschriften oder Themen aus – je nachdem, welches Problem du lösen möchtest. Du kannst zum Beispiel:
Vor- und Nachteile vergleichen
Persönlichkeitsmerkmale analysieren
Vorher/Nachher-Zustände gegenüberstellen
Ursache und Wirkung definieren
Vergangenheit mit dem Ist-Zustand vergleichen
Ein Glossar erstellen, um Wörter und Definitionen im Überblick zu behalten
Hypothetische Lösungen und deren potenzielle Ergebnisse darstellen
Mit T-Charts kann dein Team neue Erkenntnisse protokollieren, Muster erkennen und Wissen teilen. Ein T-Chart kann auch durch ein Angebot und Nachfrage Diagramm ergänzt werden, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Erstelle deine eigene T-Chart
Ein eigenes T-Chart zu erstellen ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das T-Chart Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um dein eigenes zu erstellen.
Warum möchtest du ein T-Chart heranziehen? Du möchtest Ideen bezüglich Design oder Content vergleichen, um eine Entscheidung zu treffen? Oder Situationen skizzieren, um wichtige Ereignisse vorauszuplanen? Vorausdenken ist in jedem Fall eine gute Grundlage für dein Chart.
Lade dein Team oder deine Kunden ein, die Lücken auszufüllen. Bis zu 300 Personen können nahtlos an deinem Miro-Board zusammenarbeiten. Wenn du Input oder Feedback brauchst, um deine Ideen einzugrenzen, lade andere zum Mitmachen ein. Zudem kannst du den Content über den Videochat mit bis zu 25 Personen in Echtzeit besprechen.
Füge Visuals hinzu, um deinen Text zu untermalen oder eine endgültige Entscheidung zu treffen. Emojis oder Fotos geben deinem Team mehr Kontext und sorgen für eine emotionale Ebene. Du kannst Imagery als Tool zur Abstimmung der bevorzugten Option einsetzen. Imagery kann das Chart außerdem mithilfe von praxisorientierten Referenzen zum Leben erwecken.
Alternativ dazu kannst du auch eine Tiering List erstellen, um verschiedene Optionen in einem Ranking darzustellen. Oder erstelle weitere online Tabellen mit dem Chart Maker von Miro, um deine Informationen übersichtlich und verständlich zu organisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Monatsbudget Vorlage
Ideal für:
Project management, Planning
Die Monatsbudget Vorlage von Miro ist mehr als ein Tool für die Budgetplanung; sie ist ein Schritt zu einer strategischeren und effizienteren Finanzplanung. Beginne noch heute und übernimm die Kontrolle über deine finanzielle Zukunft, indem du deine Projekte und Ziele erreichst.