Das SAFe-Roam-Board- Template
Dokumentieren und bewerten Sie Projektrisiken ehrlich und transparent.
Über das SAFe-ROAM-Board-Template
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft jedem, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken niedrige und welche hohe Priorität haben.
Die zugrunde liegenden Prinzipien von SAFe Scaled Agile Framework sind:
Kostengünstige Lösungen anstreben
Anwendung des Systemdenkens
Davon ausgehen, dass sich Dinge ändern werden; Optionen schützen
Inkrementeller Aufbau mit schnellen integrierten Lernzyklen
Meilensteine basieren auf der Bewertung funktionierender Systeme
Visualisieren und begrenzen der laufenden Arbeiten, Reduzieren der Losgrößen,
Verwalten der Warteschlangenlängen
Lies weiter, um mehr über SAFe ROAM Boards zu erfahren.
Was ist ein SAFe-ROAM-Board-Template?
Ein SAFe ROAM Board ist ein Risikomanagement Tool und ermöglicht es dir und deinem Team, Risiken hervorzuheben, damit du Maßnahmen ergreifen kannst. Nachdem jemand ein Risiko identifiziert und aufgezeichnet hat, musst du entscheiden, was als nächstes zu tun ist. Für jedes Risiko, auf das du stößt, kannst du:
Vermeiden und anders vorgehen
die Wahrscheinlichkeit verringern, dass es eintritt
das Risiko durch Hinzuziehen von Fachwissen des Anbieters teilen
das Risiko akzeptieren (was aber nicht bedeutet, dass du es ignorierst)
Reduzieren der Risiken und Ergreifen von Maßnahmen zur Verringerung ihrer Auswirkungen
Dieses Template soll dir dabei helfen, Risiken aufzulösen, zu übernehmen, zu akzeptieren oder zu mindern.
Gelöste Risiken: Dein Team ist sich einig, dass dieses Risiko kein Thema mehr ist, und alle können weitermachen.
Eigene Risiken: Wenn ein Risiko nicht sofort gelöst wird, kann ein Teammitglied die Verantwortung für die Aufgabe übernehmen, um sie später zu lösen (Follow-up zur Planung von Abhilfemaßnahmen oder Arbeit an der Ausführung weiterer Maßnahmen, die ergriffen werden sollten)
Akzeptierte Risiken: Einige Risiken können nicht vernünftig bewältigt werden, daher sollten die Teams die Gründe dafür genau verstehen, bevor sie diese Risiken akzeptieren.
Abgeschwächte Risiken: Ein Plan zur Risikominderung kann die Wahrscheinlichkeit oder die Auswirkungen dieser Risiken verringern.
Es ist wichtig, dass du dein ROAM Board immer auf dem neuesten Stand hältst, damit dein Team auf jeder Risikoebene auf dem gleichen Stand ist und weiß, wie die Risiken gehandhabt werden.
Wann werden SAFe ROAM Boards verwendet?
ROAM Boards werden während der PI-Planung verwendet, um alle Hindernisse für die Erreichung der Teamziele zu identifizieren. Sie sind eine hilfreiche Ergänzung zu PI Planning Tools. Risiken und Unwägbarkeiten wirken sich zwangsläufig auf jedes Projekt in irgendeiner Weise aus. Anstatt sich auf einen klassischen Risikomanagementplan oder ein Risikoprotokoll zu verlassen, kann ein agiler Ansatz (z. B. die Erstellung weiterer User Stories, die dem Backlog hinzugefügt werden) die Wahrscheinlichkeit von Unvorhersehbarkeiten und Überraschungen verringern. Die ROAM-Methode kann auch dazu beitragen, den Agile Release Train (die Teams und Stakeholder, die für die Implementierung, den Test, die Bereitstellung und die schrittweise Freigabe von Software benötigt werden) von jeglicher Unklarheit zu befreien.
Erstelle dein eigenes SAFe-ROAM-Board-Template
Die Erstellung eigener SAFe ROAM Boards ist einfach. Die visuelle Kollaborationsplattform von Miro bietet die perfekte Plattform, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die SAFe ROAM Board-Vorlage aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um dein eigenes Board zu erstellen.
Füge während der PI-Planung Risiken in den Abschnitt "Programmrisiken" ein. Denke daran, dass die Anzahl der Online-Notizzettel mit identifizierten Risiken wachsen oder schrumpfen kann, wenn sich dein Team während des Planungsprozesses für eine Strategie zur Risikominderung entscheidet.
Nach der abschließenden Überprüfung des Plans verschiebe alle Risiken in das ROAM-Board. Ordne jedes Risiko der entsprechenden Kategorie des ROAM zu: Gelöst, Besitzt, Akzeptiert, Abgemildert.
Stimme im Team ab, um zu entscheiden, welche Risiken es wert sind, priorisiert zu werden. Agile Coaches können Abstimmungsrunden durchführen, um zu entscheiden, welche Risiken als hoch prioritär eingestuft werden sollten. Es sind mindestens drei Stimmen erforderlich, um ein Risiko als hoch prioritär einzustufen. Miro's Voting Plugin
Risiken nach Bedarf überprüfen und anpassen. Risikoprofile können sich ändern, wenn Pläne und Folgemaßnahmen umgesetzt werden. Stelle sicher, dass ein Mitglied deines Teams das Board während des wöchentlichen oder zweiwöchentlichen PO (Product Owner) Sync anpasst und aktualisiert.
Was ist eine ROAM-Karte?
Ein ROAM-Board ist ein Framework zur Hervorhebung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen von Risiken, um zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Dieser Rahmen soll dir dabei helfen, Risiken zu lösen, zu übernehmen, zu akzeptieren oder zu mindern und erhöht die Sichtbarkeit des Risikomanagements für alle im Team, wodurch sichergestellt wird, dass potenzielle Risiken nicht übersehen oder ignoriert werden.
Wofür steht SAFe in der agilen Methode?
SAFe steht für Scaled Agile Framework und definiert eine Reihe von Rollen, Verantwortlichkeiten und Leitprinzipien für alle, die an einem SAFe-Projekt beteiligt sind oder auf Unternehmensebene nach agilen Praktiken arbeiten.
Wann wird die ROAM-Technik zur Kategorisierung von Programmrisiken eingesetzt?
Das ROAM-Framework wird eingesetzt, wenn Teams Risiken identifizieren und managen müssen. Als agile Technik wird es häufig von SAFe-Projektmanagern verwendet. Die Verwendung eines ROAM-Boards hilft dabei, dass alle Beteiligten auf jeder Risikoebene auf dem gleichen Stand sind und das Bewusstsein dafür behalten, wie alle identifizierten Risiken gehandhabt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Agile Transformation Roadmap Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Roadmaps, Agile Abläufe
Eine Agile Transformation Roadmap kann Ihnen, Ihrem Team und Ihrer Organisation dabei helfen, von starren, Compliance-lastigen Methoden zur flexibleren Agile-Methode überzugehen, die Dinge schrittweise zu erledigen. Von Anforderungen über Integrationen bis hin zur Sicherheit können Sie die beweglichen Teile Ihrer Organisation als „Schwimmbahnen“ abbilden, die Sie dann regelmäßig aktualisieren können. Verwenden Sie Ihre Roadmap als eine Möglichkeit, die Geschichte zu erzählen, wie Ihr Produkt über einen bestimmten Zeitraum wachsen soll. Holen Sie sich die Zustimmung, ohne zu viel zu verkaufen, und halten Sie Ihre Roadmap einfach, praktikabel und messbar. Durch die Nutzung einer Agile Transformation Roadmap können Sie vermeiden, sich in Details zu verzetteln und stattdessen in strategisches Denken im großen Rahmen investieren.
Das SAFe-Programm-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Diagramme, Agile Abläufe
Viele Organisationen verwenden das agile Modell, aber auch Unternehmen, die sich nicht strikt an alle agilen Standards halten, haben Agile-Tools und -Methoden wie die Program Increment (PI)-Planung übernommen. Auch wenn du nicht an einer formellen PI-Sitzung teilnimmst, kann ein Program Board eine großartige Möglichkeit sein, die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern herzustellen, die Entwicklungsziele mit den Geschäftszielen abzustimmen, Abhängigkeiten zu klären und die funktionsübergreifende Teamarbeit zu fördern. Das Board gibt den Planungssitzungen die dringend benötigte Struktur und ist dennoch anpassungsfähig genug, um Brainstorming- und Anpassungsmeetings zu ermöglichen.
Sprint Review Vorlage
Ideal für:
Sprint Review, Agile
Die Sprint Review Vorlage ist ein wichtiges Tool im agilen Projektmanagement, das die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern verbessert, indem es ein klares Format für die Präsentation der Errungenschaften und Herausforderungen des Sprints bietet. Sie fördert die aktive Beteiligung und das Feedback aller Teilnehmer, was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und kontinuierlichen Verbesserung führt. Im Grunde genommen ist es ein Katalysator für einen sinnvollen Dialog und gemeinsames Wachstum.