Template für Opportunity-Solution-Baum
Visualisiere deine Geschäftschancen und die Entscheidungen, die du auf dem Weg dorthin triffst
Über das Template für den Opportunity-Solution-Baum
Das Template für Opportunity-Solution-Baum hilft Produktteams, ihre Art der Problemlösung zu verbessern und ihre gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Dieser Ansatz wurde von Teresa Torres, die als Product-Discovery-Coach tätig ist, entwickelt und soll Teams dabei unterstützen, die für das Erreichen einer finalen Lösung erforderlichen Schritte methodisch zu durchlaufen. Der Opportunity-Solution-Baum von Teresa Torres unterteilt ein gewünschtes Ergebnis in Chancen, wie das Produkt die Bedürfnisse von Nutzern erfüllen kann, und schlägt dem Team anschließend mögliche Lösungen vor, wie sich diese Bedürfnisse befriedigen lassen.
Warum solltest du einen Opportunity-Solution-Baum verwenden?
Produktteams finden dieses Template möglicherweise nützlich, wenn sie zwar viele Ideen haben, aber nicht priorisieren können, welche Ideen tatsächlich von Qualität sind. Ein Opportunity-Solution-Baum (im Englischen „Opportunity Solution Tree“ bzw. kurz OST) ist ein Tool, mit dem Produktteams bewerten können, ob sie alle potenziellen Lösungen berücksichtigen, mit denen sich ihr gewünschtes Ziel erreichen lässt. Er liefert am Ende der Baumerstellung klare Lösungen, die sich vergleichen lassen, um den Ansatz mit dem größten Wert zu ermitteln.
Was ist im Opportunity-Solution-Baum eine „Opportunity“?
Brainstorming führt zwar in der Regel sofort zu vielen Lösungen, allerdings ohne klare Logik hinsichtlich der Frage, ob eine bestimmte Lösung nützlich und wertvoll ist. „Opportunities“, also Chancen, bieten Produktteams eine Möglichkeit, die Ebene der Kundenbedürfnisse hinzuzufügen, um Lösungen besser mit dem zu verknüpfen, was für den Nutzer wirklich hilfreich ist. Indem der Schritt zur Identifizierung von Chancen hinzukommt, werden die vom Team generierten Ideen auf der Grundlage der ermittelten Bedürfnisse beruhen und nicht auf einer beliebigen Lösung. Auch ein Logic Model Template kann hierbei helfen.
Was bedeutet Product Discovery?
Der Product-Discovery-Ansatz ist ein Rahmenwerk, das Teams beim Erstellen nützlicher, verwendbarer Produkte unterstützt, ohne die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer außer Acht zu lassen. Das OST-Template ist eine Möglichkeit, wie sich die Product Discovery verbessern lässt.
So erstellst du einen Opportunity-Solution-Baum
Schritt 1: Dein Ergebnis oder deine messbaren Resultate definieren
Einfach gesagt, wie sieht Erfolg aus? Wenn du mit OKRs („Objectives and Key Results“) arbeitest, kannst du eines deiner Schlüsselergebnisse verwenden, um diese Frage zu beantworten. Andernfalls musst du eine Kennzahl auswählen, die du verbessern möchtest. Viele Teams wollen in jedem Quartal zahlreiche Ziele erreichen, aber es hilft, für jedes Ziel einen separaten Baum zu erstellen.
Es ist wichtig, dass sich dein Team auf ein Ziel einigt, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst. Wenn von Beginn an unterschiedliche Vorstellungen bestehen, ist es schwieriger, den Rest des Baums zu kreieren.
Schritt 2: Mögliche Chancen erkennen
Für zielorientierte Personen ist die Versuchung, direkt vom „Problem“ zur „Lösung“ zu springen, beachtlich. Aber du solltest dieser Versuchung widerstehen. Lege stattdessen eine Pause ein und führe einige Recherchen durch.
Beim Erstellen eines Opportunity-Solution-Baums geht es hauptsächlich um das Erkennen der größten Chancen in deinem Markt. Das bedeutet, dass du informiert sein solltest über: die Kunden, ihre Bedürfnisse und die Problemstellungen, die deine Kunden lösen wollen. Konzentriere dich auf die Beantwortung dieser Fragen, bevor du diesen Teil des Baums ausfüllst.
Wenn du ausreichende Erkenntnisse über deine Kunden hast, kannst du mit der Suche nach Chancen beginnen. Nutze deine Recherchen, um diesen zweiten Zweig des Baums auszufüllen. Aber lasse dich nicht täuschen: Auch wenn es bei diesem Zweig nicht um deine Lösungen geht, ist er dennoch äußerst wichtig. Jeder Zweig des Baums baut auf dem vorherigen auf. Daher gilt: Wenn deine Recherche nicht solide genug sind, werden es auch deine Chancen und Lösungen nicht sein.
Schritt 3: Lösungen generieren
Jetzt ist es an der Zeit, über Lösungen nachzudenken. In dieser Phase wird das Template für den Opportunity-Solution-Baum erst richtig für dein Team zum Leben erweckt. Wenn du dich durch den Raum bewegst, um während eines Meetings Ideen auszutauschen, sind unzählige Kräfte und Energien im Spiel. Deine Meeting-Teilnehmer sind möglicherweise aufgrund ihrer Position in der Unternehmenshierarchie, ihrer Rolle oder anderer im Raum anwesender Personen, eher mehr oder auch weniger bereit, ihre Ideen zu teilen. Der Opportunity-Solution-Baum ist eine unparteiische „Quelle der Wahrheit“ (SOT), auf die sich alle verständigt haben und die jeder besitzen und zu der jeder beitragen kann.
Motiviere funktionsübergreifende Partner, ihren Beitrag zu diesem Teil des Baums zu leisten. Lass den Ideen freien Lauf! Aber hüte dich davor, etwas einzubeziehen, das nicht in den Baum passt. Es ist wichtig, dass du deinen Schwerpunkt im Auge behältst, damit du am Ende nicht mehr Ideen als Ressourcen hast. Schreibe belanglose Ideen jedoch auf und speichere sie für später. Wenn dein Team den Überblick verliert oder in einer Sackgasse steckt, kehrt zum Baum zurück, um wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.
Schritt 4: Wiederholungen und Experimente durchführen
Entscheide dich für eine Lösung, und sobald du einige Ideen hast, kannst du anfangen, sie auszuprobieren. Lege eine Reihe auf dem Baum speziell für Experimente an. Beginne mit dem Brainstorming von Experimenten, mit denen du die gewählte Lösung testen kannst.
Bei der Entscheidungsfindung kann es helfen ein Baumdiagramm zu erstellen.
Wie verwendet man einen Lösungsbaum?
Der Opportunity Solution Tree hilft dir, den besten Weg zu deinem gewünschten Ergebnis zu visualisieren. Verwende den Lösungsbaum, um die möglichen Möglichkeiten zur Lösung deines Problems darzustellen und behalte den Überblick über die durchführbaren Experimente, die zu deinem gewünschten Ergebnis führen werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Random-Word-Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Mind Mapping
Random-Word-Brainstorming (auch Reizwortanalyse genannt) ist eine einfache, kreative Methode, für die du Zufallswörter verwendest, um auf neue Ideen zu stoßen und kreative Lösungen für deine Probleme zu finden. Durch die Verwendung zufällig gewählter Wörter kannst du mit deinen Gedanken über traditionelle Grenzen hinausgehen und Herausforderungen aus einer anderen Perspektive betrachten. Random-Word-Brainstorming bietet deinem Team einen kreativen Ansatz, um betriebliche Probleme zu lösen, neue Entdeckungen zu machen, bestehende Ideen zu verbessern oder Probleme einfach nur auf eine neue Art und Weise zu überdenken.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Mindmap Vorlage
Ideal für:
Planung, Mindmapping, Bildung
Wenn du einen visuellen Lernstil hast, bist du hier genau richtig. Konzepte und Daten sind besser nachvollziehbar, wenn sie in übersichtlichen, einprägsamen Grafiken dargestellt werden. Mindmapping ist genau das Richtige für dich. Dieses leistungsstarke Brainstorming-Tool präsentiert Konzepte oder Ideen in einer Baumstruktur, mit dem zentralen Thema als Stamm und vielen Ideen und Unterthemen als Zweige. Mit unserer Vorlage kannst du schnell und effektiv mit dem Mindmapping loslegen und dir und deinem Team helfen, kreativer zu werden, Wissen besser zu behalten und Probleme effektiver zu lösen.