Template für Burndown-Chart
Hilf deinem agilen Team dabei, seine Produktivität und seinen Fortschritt sichtbar zu machen
Über das Template für Burndown-Charts
Was ist ein Burndown-Chart?
Burndown-Charts sind visuelle Diagramme, die Teams zeigen, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit für deren Fertigstellung zur Verfügung steht.
Ein typisches Layout hat zwei Linien, die das Arbeitsvolumen und die Anzahl der Arbeitstage darstellen. Teammitglieder, die die täglichen Arbeiten leiten und ausführen, können einen Burndown-Chart verwenden, um realistische Projektabschätzungen zu machen.
Das visuelle Format hilft Projektmanagern, den Unterschied zwischen dem „idealen“ Fortschritt und dem „tatsächlichen“ Fortschritt der Arbeit zu erkennen. Teams können einen Burndown-Chart verwenden, um auf bestimmte Ziele hinzuarbeiten und ein Projekt rechtzeitig und innerhalb des vorgesehenen Budgets abzuschließen. Hierbei können die Projektmanagement Tools von Miro helfen.
Wann solltest du einen Burndown-Chart verwenden?
Ein Burndown-Chart kann eine schnellere Alternative zu einem Kanban-Board oder einer Gantt-Chart sein. Während das Gantt Diagramm Tool Projekte in einem Zeitstrahl strukturiert, hilft eine Burndown Chart dem Team sich auf die für den Abschluss von Aufgaben verbliebene Zeit konzentrieren, anstatt spezifische Aufschlüsselungen jeder Aufgabe zu betrachten.
Als visuelle Referenz fördert der Burndown-Chart Transparenz und das Bewusstsein dafür, wie viel Arbeit täglich erledigt wird.
Zudem können Burndown-Charts auch einzelnen Teammitgliedern helfen, sich ihres Arbeitstempos bewusst zu werden. Indem jeder mindestens einmal pro Tag einen Blick auf den Burndown-Chart wirft, kann alle herausfinden, wie ihr Output entsprechend der Projektbedürfnisse angepasst werden sollte oder beibehalten werden kann.
Einen eigenen Burndown-Chart erstellen
Die Ausarbeitung eigener Burndown-Chart ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Template für Burndown-Charts aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Lege ein Ziel für die ideale Anzahl an Story-Points fest, die abgeschlossen werden müssen. Nachdem die „Gesamtanzahl der Story-Points“ festgelegt wurde, sollte diese Zahl für die Dauer des Sprints deines Teams nicht mehr verändert werden. Dieses Template geht standardmäßig davon aus, dass dein Sprint 2,5 Wochen dauern wird. Du kannst die X-Achse bearbeiten, um die Dauer des Sprints mit einer Woche, 14 Tagen oder einem Monat festzulegen. Dein Team sollte die Angaben „abgeschlossen“ und „verbleibend“ im Auge behalten, da diese täglich aktualisiert werden.
Bearbeite die „ideale“ Linie für die Fertigstellungsrate, um dein Ziel festzulegen. Die grau punktierte Linie stellt das Best-Case-Szenario für die Produktivität dar. Anhand dieser visuellen Vergleichslinie kannst du erkennen, ob dein Projekt auf Kurs ist.
Bearbeite und ergänze Haftnotizen in der „abgeschlossenen“ Storyline. In dem Tempo, in dem dein Team täglich Story-Points abschließt, solltest du die relevanten Haftnotizen aktualisieren. Verlängere die durchgezogene Linie, die die tatsächliche Fertigstellungsrate deines Teams darstellt, indem du täglich Erweiterungen hinzufügst. Berücksichtige arbeitsfreie Tage wie Wochenenden oder Feiertage, an denen der Fortschritt langsamer ist oder kein Fortschritt erfolgt.
Bespreche dich mit deinem Team, um Erwartungen festzulegen, Risiken zu prognostizieren und dein Projekt auf Kurs zu halten. Möglicherweise ändern sich die Prioritäten im Laufe der Zeit und Stakeholder wenden sich mit neuen Anfragen an dein Team. Wenn dein Team seine Fortschritte aufzeichnet, kann es inakzeptable oder unrealistische Anfragen gemeinsam ablehnen. Ein Burndown-Chart verfolgt den täglichen Fortschritt deines Teams mit einem seriösen Ansatz. Burndowns sollten auch berücksichtigen, wenn nach dem Sprint-Kickoff neue Elemente hinzugefügt werden. Sie sind damit nicht ein klassischer online Zeitstrahl.
Verwende das Diagramm als Referenz für zukünftiges Sprint Planning. Der Chart kann dir helfen, die Auswirkungen neuer Anfragen, die Stakeholder im Laufe der Zeit haben, zu visualisieren und auch aufzuzeigen, wie viel dein Team in einer Sprint Planning Session erledigen kann. Stellst du fest, dass am Ende deines Sprints ein immenser Produktivitäts-Endspurt stattfindet? Dann unterteile Aufgaben für deinen nächsten Sprint in kleinere, überschaubare Teile.
Beginne jetzt mit diesem Template
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
DevOps Roadmap Vorlage
Ideal für:
Documentation, Product Management, Software Development
DevOps-Teams entwickeln ständig Code, iterieren und veröffentlichen ihn. Vor diesem Hintergrund der kontinuierlichen Entwicklung kann es schwierig sein, mit allen Projekten Schritt zu halten. Dieses DevOps Roadmap Template gibt dir eine detaillierten Überblick über den Produktentwicklungsprozess und darüber, wie dieser in die Produktstrategie deiner Organisation passt. Die DevOps Roadmap enthält die DevOps-Entwicklungen, die du kurzfristig geplant hast, einschließlich Meilensteine und Abhängigkeiten. Dieses benutzerfreundliche Format ist für die betreffenden Abteilungen wie Product, Development und IT Ops leicht verständlich.
Das Gantt-Diagramm-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Dieses horizontale Balkendiagramm stellt den Projektfortschritt im Laufe der Zeit dar und schlüsselt die Projekte nach Aufgaben auf. So kann das gesamte Team den Aufgabenstatus sehen und erkennen, wem was zugewiesen wurde und wie lange die Ausführung dauern wird. Außerdem lassen sich Gantt-Diagramme leicht mit anderen Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die Zusammenarbeit macht.