Balanced-Scorecard-Template
Verbessere deine strategische Planung und priorisiere die richtigen Projekte zum richtigen Zeitpunkt.
Über das Balanced-Scorecard-Template
Auf welchem Rahmenwerk basiert eine Balanced Scorecard?
Eine Balanced Scorecard (BSC) stellt ein strategisches Planungs- und Management-Framework bereit. Sie erleichtert Organisationen die Kommunikation der beabsichtigten Ziele, die Priorisierung von Projekten und Aufgaben, die Messung des Fortschritts in Richtung strategischer Ziele und die Abstimmung der alltäglichen Aufgaben von Mitarbeitern mit der Gesamtstrategie. Das Framework zielt darauf ab, zwischen strategischen und finanziellen Fortschritten ein ausgewogenes Verhältnis herzustellen und bietet Entscheidungsträgern einen solideren Blick auf die Leistung einer Organisation. Mit der Balanced Scorecard Methode können Organisationen ihre strategische Planung mit dem alltäglichen Management verknüpfen.
Wann solltest du den Balanced-Scorecard-Ansatz verwenden?
Deine Organisation kann die BSC verwenden, wenn die von deinem Team angestrebten Ziele kommuniziert und der Fortschritt in Richtung dieser Ziele gemessen werden sollen. Diese Methode hilft bei der Abstimmung der alltäglichen Arbeit mit der Gesamtstrategie und der entsprechenden Festlegung von Prioritäten. Eine BSC hilft auch bei der Ermittlung der richtigen Leistungskennzahlen, auch Key Performance Indicators (KPIs) genannt, die allen verschiedenen Perspektiven Rechnung tragen, welche das Unternehmen bei der Festlegung der Gesamtziele und Gesamtmission berücksichtigen muss.
Eine eigene Balanced Scorecard erstellen
Mit dem Template von Miro ist das Erstellen einer eigenen Balanced Scorecard einfach. Dein Team kann die Ausarbeitung gemeinsam durchführen. Das unkomplizierte Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um eine Balanced Scorecard (BSC) zu erstellen und mit anderen zu teilen. Fange gleich damit an, indem du das Balanced-Scorecard-Template auswählst.
Außerdem kann eine online SWOT Analyse eine hilfreiche Ergänzung sein, um Stärken, Schwächen sowie Chance und Risiken für dein Unternehmen zu identifizieren.
Wie lauten die vier Perspektiven der Balanced Scorecard?
Unser Balanced-Scorecard-Template umfasst die folgenden vier Perspektiven: Kundenperspektiven, finanzielle Perspektiven, interne Prozesse und Perspektiven der Mitarbeiter.
Wie funktioniert eine Balanced Scorecard?
Das Ziel einer Balanced Scorecard ist die Koordination der Mission: Alle Aspekte einer Organisation müssen sowohl auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sein, aber auch auf die Gesamtziele, die erforderlich sind, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Die Scorecard unterteilt die Ziele in 4 verschiedene Perspektiven, sodass du für jede davon Leistungskennzahlen, auch Key Performance Indicators (KPIs) genannt, wählen kannst ie die Ziele und die Mission deines gesamten Teams einheitlich darstellen.
Can I customize a balanced scorecard template to suit my organization's needs?
Yes, many balanced scorecard templates are customizable. This means you can adjust the KPIs (Key Performance Indicators), weightings, and visual representations to align with your organization's strategic objectives.
How do I ensure that a balanced scorecard remains relevant and up-to-date?
Regularly reviewing and updating the balanced scorecard is important, especially when there are changes in organizational strategy, goals, or performance targets.
Can a balanced scorecard template be used in nonprofit organizations or government agencies?
Yes, a balanced scorecard can be adapted for use in nonprofit and public sector organizations to measure performance and alignment with their respective missions and objectives.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.