Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Priorisiere gemeinsam mit deinem Team die richtige Entscheidungen anhand von gewichteten Kriterien.
Informationen zur 2x2-Priorisierungsmatrixvorlage
Die 2x2-Priorisierungsmatrix bzw. der Lean-Priorisierungsansatz ist ein agiles Werkzeug, mit dem Teams entscheiden können, was sie in ihrem Produktstapel als Nächstes in Angriff nehmen wollen.
Diese Methode eröffnet Ihrem Team eine schnelle und effiziente Möglichkeit, um sich auf die Funktionen zu konzentrieren, die für Ihre Kunden wahrscheinlich am wertvollsten sind. Zudem stellen Sie diesen Ergebnissen den Aufwand entgegen, der für die Bereitstellung dieser Funktionen tatsächlich erforderlich ist.
Jedes Team, das schlanke Startup-Methoden anwendet, kann diese Matrix zudem verwenden, um Entscheidungen zu treffen und herauszufinden, auf welche Punkte seine Bemühungen in Bezug auf das Risiko oder die wertvollsten Möglichkeiten konzentriert werden sollten.
Wenn Sie eine Matrix benötigen, die verschiedene Phasen bzw. Wiederholungen und die Granularität des Aufwands dem Wert (von hoch bis niedrig) gegenüber stellt, dann sind Sie vielleicht auf der Suche nach einer 3x3-Priorisierungsmethode.
Lesen Sie weiter, um mehr über die 2x2-Priorisierungsmatrix zu erfahren.
Was ist eine 2x2-Priorisierungsmatrix?
Dieses Modell ist eine Prioritätsmatrix, die Produktmanagern bei der Festlegung von Prioritäten helfen kann. Es eignet sich auch für andere, die Projekte und Initiativen leiten und Hilfe bei der Entscheidung benötigen, worauf sich ihr Team konzentrieren soll. Eine 2x2-Priorisierungsmatrix ist in der Regel in 4 Segmente unterteilt, die unterschiedliche Aufwands- und Wertstufen darstellen:
Große Chancen oder: „Gleich als Nächstes“:
Produktfunktionen oder Aufgaben, die wertvoll, aber schwierig zu implementieren sind
Schneller Sieg oder: „Sofort anfangen“:
Produktfunktionen oder Aufgaben, die wertvoll und einfach zu implementieren sind
Zeitverschwendung: oder „Finger weg“:
Produktfunktionen oder Aufgaben, in die es sich im Moment nicht lohnt zu investieren
Möglicherweise oder: „Anfangen, wenn Zeit dafür da ist“:
geringwertige Aufgaben, auf die man später zurückkommen kann
Durch den Wertparameter wird der geschäftliche Wert eines Produktmerkmals oder einer Idee berücksichtigt. Durch den Aufwandsparameter wird der Ressourcenverbrauch (z. B.: Zeit, Geld, Personal) bis zur Erledigung der skizzierten Aufgaben berücksichtigt.
Wann kommt eine 2x2-Priorisierungsmatrix zum Einsatz?
Agile Entwicklungsteams können die 2x2-Priorisierungsmatrix verwenden, um zu entscheiden, an welchen Funktionen, Korrekturen und Upgrades als Nächstes gearbeitet werden soll. Dieses Framework kann Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, wie viele Funktionen Sie benötigen, um ein Minimum Viable Product (MVP) auf den Markt zu bringen oder Aufgaben für einen anstehenden Agile Sprint zu priorisieren.
Ob Sie nun Produktmanager sind oder eine neue geschäftliche Initiative leiten, es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie die verschiedenen Ideen die einzelnen Elemente beeinflussen:
Akquisition (Neukundengewinnung)
Aktivierung (Kunden verstehen den Wert des Produkts oder der Funktion)
Reichweite (Anzahl der Kunden, die davon betroffen sind)
Ertrag (die Rentabilität eines Produkts oder einer Funktion)
Bindung (Wiederkehr von aktiven Kunden)
Viralität (Einfluss oder „Anhaftung“ des Produkts oder der Dienstleistung)
Teams können die Matrix zudem verwenden, um geschäftliche Entscheidungen zu treffen, wie z. B.:
Neue Märkte, die es wert sind, verfolgt und priorisiert zu werden
Kampagnen und Botschaften, in die Sie investieren sollten
Abteilungen, Funktionen oder Fähigkeiten, die es wert sind, als Nächstes aufgebaut oder erweitert zu werden
Im Idealfall hilft eine 2x2-Priorisierungsmatrix Ihrem Team, Grenzen dafür zu setzen, was realistisch in Angriff genommen werden kann, und Klarheit und Konsens darüber zu entwickeln, was, im Gegensatz zu „Beiwerk" oder „Unnötigem“, für den Erfolg am wichtigsten ist.
Erstellen Sie eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix
Das Erstellen einer eigenen 2x2-Priorisierungsmatrix ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginnen Sie mit der Auswahl der 2x2-Priorisierungsmatrixvorlage und führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um eine eigene zu erstellen.
Definieren Sie den Geschäftswert.
Idealerweise verknüpfen Sie den Wert eines Produktmerkmals oder einer Initiative damit, wie Ihr Unternehmen den Wert steigert. Besprechen Sie mit Ihrem Team, ob Sie den strategischen, den Kunden- oder den finanziellen Wert betrachten. Bearbeiten Sie den Text des Wertparameters nach Bedarf.
Definieren Sie Ihre Risiken.
Risiken bestehen in der Regel aus Implementierungsrisiken (Komplexität, Kosten oder Aufwand) und Geschäftsrisiken (Nichtanpassung an Veränderungen, Compliance-Anforderungen oder betriebliche Probleme). Berücksichtigen Sie beides. Besprechen Sie mit Ihrem Team, welche Auswirkungen auf die Pläne wahrscheinlicher sind. Bearbeiten Sie den Risikotext nach Bedarf.
Bearbeiten Sie Ihre Prioritätskategorien nach Bedarf
Sie können die Quadranten auch mit „Herausforderung“, „Implementierung“, „Überdenken“ und „Möglich“ beschriften. Veranstalten Sie mit Ihrem Team ein Brainstorming darüber, welche Aktionswörter am besten zu Ihrem Produkt oder Ihrer Initiative passen.
Bestätigen und erreichen Sie einen Konsens über die Prioritäten. Die Matrix bringt Vernunft und Logik in eine Teamdynamik. Jeder kann bei der ersten Planung eine andere Meinung haben, aber idealerweise sollten Sie die Sitzungen mit einer gemeinsamen Sprache beenden: „niedrig hängende Früchte“, „heiße Zone“, „besondere Investitionen“, „möglich, aber geringwertig“, „mehr Forschung, bevor Sie sich festlegen“, „nur wenn zusätzliches Budget und Zeit zur Verfügung stehen“ und „nicht sofort“. Stellen Sie diese Sätze als eine Beschreibung des Spektrums von Aufwand und Wert vor. Treffen Sie Ihre Entscheidungen und Investitionen entsprechend.
Die Eisenhower Matrix geht ähnlich vor, priorisiert die Aufgaben allerdings nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Um Aufgaben zu planen oder im Team zu delegieren, kann es helfen eine Eisenhower Matrix zu erstellen. Hier geht es zu der Bibliothek von Priorisierungsvorlagen von Miro mit denen du Probleme und Hindernisse, die du mit deinem Team zu lösen versuchst, bestimmen, um euch auf einen Prozess zu einigen und diese dann gemeinsam zu lösen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Template für UML-Diagramme
Ideal für:
Diagrams, Software Development
Während UML ursprünglich als Modelliersprache in der Software-Entwicklung eingesetzt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem beliebten Ansatz für Anwendungsstrukturen und die Dokumentation von Software entwickelt. UML steht für „Unified Modeling Language“ (vereinheitlichte Modelliersprache). Der UML-Standard lässt sich zum Beispiel für die Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows verwenden. Wie Flussdiagramme können auch UML-Diagramme deinem Unternehmen eine standardisierte Methode für die visuelle Darstellung schrittweiser Prozesse bereitstellen. Dein Team kann damit einfach die Beziehungen zwischen Systemen und Aufgaben aufzeigen. UML-Diagramme sind ein effizientes Tool, das dich dabei unterstützen kann, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, Dokumentationen zu erstellen, deinen Arbeitsplatz und dein Team zu organisieren und deine Projekte zu optimieren.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Das UML Zustandsdiagramm Template
Ideal für:
Diagramme, Produktmanagement, Strategische Planung
Veranschauliche den Arbeitsablauf eines Prozesses und wie Objekte auf der Grundlage verschiedener Stimuli Aktionen ausführen. Zustandsdiagramme sind nützlich, um zu verstehen, wie ein Objekt auf Ereignisse in den verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus reagiert. Sie sind auch hilfreich für die Visualisierung von Ereignisabläufen in einem System.
Ishikawa Diagramm Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wie lässt sich ein Problem deines Teams am besten lösen? Gehe der Sache auf den Grund: Das bedeutet, die Ursachen des Problems zu ermitteln – und Fischgrätendiagramme stehen dir dafür hilfreich zur Seite. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Experten für Qualitätskontrolle Kaoru Ishikawa), ermöglichen Fischgrätendiagramme den Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um die Zusammenhänge ganzheitlich zu untersuchen und zu verstehen. Teams können Fischgrätendiagramme auch als Ausgangspunkt für ein Brainstorming über die mögliche Ursache verwenden.